San Carlos, Kalifornien – 16. Mai 2017 – Heute präsentierte die MarkLogic Corporation auf seiner jährlichen Benutzerkonferenz mit MarkLogic 9 die neueste Version seiner Enterprise NoSQL-Datenbank zur Integration von Daten aus Silos. Unternehmen können mit MarkLogic 9 dank neuer Funktionen für die Datenintegration, Sicherheit und Verwaltung noch schneller, einfacher und kostengünstiger eine einheitliche 360-Grad-Sicht auf Daten erhalten, die in der Cloud oder in lokalen Systemen gespeichert sind. MarkLogic 9 ist entsprechend für die Entwicklung fortschrittlicher Anwendungen geeignet und Unternehmen können Umsatzzuwächse, Risikominderung oder die Senkung laufender Kosten realisieren.
Die MarkLogic-Datenbankplattform ist die junge Alternative zur jahrzehntealten Lösungen der relationalen Datenbanken, die auf umständliche ETL-Tools angewiesen sind, um Daten aus Silos zu integrieren. MarkLogic 9 vereint die Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit von NoSQL mit unternehmenserprobten Funktionen wie höchste Sicherheitszertifizierungen und Hochverfügbarkeit. Aufbauend auf erweiterten Eigenschaften wie Bitemporalität, Semantik und Cloud-Unterstützung bietet Marklogic 9 neue Funktionen der Enterprise-Klasse. Dadurch gestaltet sich die Datenintegration schneller und einfacher. Auch wird die Datensicherheit optimiert und kann granularer angelegt werden. Zu den weiteren Vorteilen zählt ein effizienteres Datenbank-Management.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
Schnellere, einfachere Datenintegration. MarkLogic 9 verfügt über mehrere neue Funktionen, die die Datenintegration aus Silos noch einfacher gestalten.
Datensicherheit. Die neuen Sicherheits- und Datenschutzfunktionen von Marklogic 9 bieten neue Möglichkeiten zur sicheren und geschützten Nutzung und Weitergabe von Daten.
Einfachere Verwaltung und mehr Produktivität. Marklogic 9 verbessert die Handhabung und Produktivität mit neuen Werkzeugen, neuen Überwachungsmöglichkeiten und Verbesserungen für einen reibungslosen Betrieb.
„Ich bin begeistert von MarkLogic 9. Unsere globalen Kunden haben die anspruchsvollsten Anwendungen der Welt. Sie haben eine zentrale Rolle dabei gespielt, dass wir jetzt bei der Nutzung von Datenbanken der nächsten Generation und ihrem Wert für Anwender einen entschiedenen Schritt weiter sind“, erklärt Joe Pasqua, Executive Vice President, Products bei MarkLogic. „Um in der heutigen stets vernetzten ‚always-on“-Welt wettbewerbsfähig zu bleiben und erfolgreich im Markt zu bestehen, müssen Unternehmen Datenbestände schnell, effizient und sicher in Echtzeit nutzen können. MarkLogic 9 bietet technologisch vollkommen neue Möglichkeiten, die ihnen die Arbeit erleichtern und ihre Ergebnisse verbessern werden.“
„Um innovativ zu sein und positive Geschäftsergebnisse aus den wichtigsten Datenbeständen zu erzielen, müssen Unternehmen Daten zwischen Unternehmenssilos und Multihosting-Umgebungen verschieben und integrieren können – ohne dass die Datenherkunft, -sicherheit oder -Governance gefährdet wird“, erklärt Carl Olofson, Research Vice President bei International Data Corporation (IDC). „Nur wenige Datenbanken auf dem heutigen Markt erfüllen diese Anforderungen und decken alles ab: Datenagilität der Enterprise-Klasse, Governance und Sicherheitsfunktionen. MarkLogic bietet mit seiner NoSQL-Datenbanktechnologie Funktionen für alle genannten Bereiche. Da immer mehr Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil aus ihren Daten zu gewinnen suchen, kann NoSQL zu einer zentralen digitalen Transformationstechnologie werden. Denn diese Technologie dient als Wegbereiter für eine Zukunft, in der Unternehmen neue Drittanbieterdaten mit herkömmlich verwalteten Daten kombinieren. Auf diese Weise profitieren Unternehmen von einer günstigen Infrastruktur und elastischen Rechenleistung, um eine 360-Grad-Sicht auf den eigenen Datenbestand zu erhalten.“
„Die Datenbank von MarkLogic ist entscheidend für unser digitales Transformationsprogramm. Wir können damit digitale Systeme und Funktionen zusammenführen, um einen besseren Informationsaustausch und die Schaffung von mehr Wissen aller Beteiligten zu ermöglichen. Dank MarkLogic’s NoSQL-Technologie der nächsten Generation können wir den Aufbau und die Förderung von Richtlinien effektiver verfolgen, die die Weltwirtschaft und das gesellschaftliche Wohlergehen verbessern sollen“, erklärt Omar Baig, Head of Digital, Knowledge und Information Service bei der OECD. „Wir haben MarkLogic als Datenbank-Plattform für alle künftigen Anwendungen im Rahmen unserer Strategie bis 2021 gewählt. Mit den Such- und Semantikfunktionen von MarkLogic sowie den stabilen, sicheren Enterprise-Funktionen verfügen wir über eine intelligente, effiziente Möglichkeit, Dokumente zueinander in Bezug zu setzen und zu verbessern. So können wir dafür sorgen, dass die richtigen Informationen die richtigen Leute im richtigen Kontext so schnell wie möglich erreichen.“
Datenexperten in Unternehmen wie Aetna, ALM, BBC, Haufe Gruppe, KPMG, NBCUniversal und Hunderte weitere nutzen die MarkLogic-Datenbank, um Daten aus Silos zu integrieren, ohne dass teure und zeitraubende ETL-Tools erforderlich wären. Mit den so gewonnenen Daten können die Unternehmen und Organisationen neue Einnahmen erzielen und Marktchancen nutzen, die Produktionszeiten verkürzen und das Risikomanagement verbessern.
Weitere Informationen über MarkLogic 9 unter de.marklogic.com/what-is-marklogic/whats-new.